Discussion:
ist eine Zufallsvariable von sich selbst unabhängig ?? (stochastik)
(zu alt für eine Antwort)
Viktor
2004-04-07 18:45:21 UTC
Permalink
Hi,

ist eine Zufallsvariable von sich selbst unabhängig ??

Sprich, kann ich folgendes verwenden ??
E(X*X) = E(X)*E(X) ??? (E=Erwartungswert)


MfG,
Viktor
Horst Kraemer
2004-04-07 19:04:16 UTC
Permalink
Post by Viktor
Hi,
ist eine Zufallsvariable von sich selbst unabhängig ??
Sprich, kann ich folgendes verwenden ??
E(X*X) = E(X)*E(X) ??? (E=Erwartungswert)
Nein, ganz im Gegenteil. Die Groesse E(X*X) - E(X)*E(X) ist eine
wichtige Groesse in der Stochastik. Sie hoert auf den Namen Varianz.
Die Quadratwurzel aus der Varianz heisst Standardabweichung. Die
Varianz ist der Erwartungswert des Quadrats der Abweichung von X vom
Erwartungswert E(X).

V(X) = E((X-E(X))^2) = E ( X^2 - 2*X*E(X) + E(X)^2 )

= E(X^2) - E(2*X*E(X)) + E(E(X)^2)

= E(X^2) - 2*E(X)^2 + E(X)^2

= E(X^2) - E(X)^2


Ausser wenn X mit Wahrscheinlichkeit 1 konstant ist, d.h. wenn fuer
irgendein c gilt


P(X=c) = 1

ist E(X^2) groesser als E(X)^2, d.h. E(X^2)-E(X)^2 > 0

Dass eine variable Groesse von sich selbst abhaengig ist, sollte auch
intuitiv klar sein.

An der Form

E(X-E(X))^2)

erkennt man sofort, dass das Ding i.A. >= 0 ist. (X-E(X))^2 ist eine
ZV, die niemals negativ ist. Sie kann nur dann den Erwartungswert 0
haben, wenn sie mit Wahrscheinlichkeit 1 groesser als 0 ist, d.h. wenn
mit Wahrscheinlichkeit 1 X=E(X). Dies bedeutet wiederum, dass X fast
sicher konstant ist.


MfG
Horst
Horst Kraemer
2004-04-08 04:47:20 UTC
Permalink
On Wed, 07 Apr 2004 21:04:16 +0200, Horst Kraemer
Post by Horst Kraemer
An der Form
E(X-E(X))^2)
erkennt man sofort, dass das Ding i.A. >= 0 ist. (X-E(X))^2 ist eine
ZV, die niemals negativ ist. Sie kann nur dann den Erwartungswert 0
haben, wenn sie mit Wahrscheinlichkeit 1 groesser als 0 ist, d.h. wenn
Korrektur

...wenn sie mit Wahrscheinlichkeit 1 gleich 0 ist, d.h. wenn
Post by Horst Kraemer
mit Wahrscheinlichkeit 1 X=E(X). Dies bedeutet wiederum, dass X fast
sicher konstant ist.
MfG
Horst
Hendrik Maryns
2004-04-07 23:36:16 UTC
Permalink
Bitte nicht dasselbe zu zwei verschiedenen Gruppen schicken. Cross-post
ist erlaubt, falls man es überlegt.

H.

"Viktor" <***@hewiv.de> wrote in message news:c51i71$rs9$***@online.de...
| Hi,
|
| ist eine Zufallsvariable von sich selbst unabhängig ??
|
| Sprich, kann ich folgendes verwenden ??
| E(X*X) = E(X)*E(X) ??? (E=Erwartungswert)
|
|
| MfG,
| Viktor
Viktor
2004-04-09 17:09:27 UTC
Permalink
Danke für die Antworten....

Allerdings bin ich leider noch nicht weiter.
Die Aufgabe ist:

X~UC[0,1] verteilt => EX=1/2; D^2X=1/12
Berechne E(X-EX)^6

Kann ich dann daraus folgendes machen ?
E(X-EX)^2 * E(X-EX)^2 * E(X-EX)^2
=> D^2X * D^2X * D^2X
=>(D^2X)^3
=>(1/12)^3

THX,
Viktor
Post by Viktor
Hi,
ist eine Zufallsvariable von sich selbst unabhängig ??
Sprich, kann ich folgendes verwenden ??
E(X*X) = E(X)*E(X) ??? (E=Erwartungswert)
MfG,
Viktor
Horst Kraemer
2004-04-09 23:21:30 UTC
Permalink
Post by Viktor
Danke für die Antworten....
Allerdings bin ich leider noch nicht weiter.
Weil Du nicht die richtige Frage gestellt hast ...
Post by Viktor
X~UC[0,1] verteilt => EX=1/2; D^2X=1/12
Berechne E(X-EX)^6
Ich merke gerade, dass ich Dich mit meiner Notation wahrscheinlich
verwirrt habe. Es gibt beim Erwartungswert zwei konkurrierende
Notationen. Die russische und die nicht-russische ;-) Du verwendest
anscheinend die russische.

Das da oben ist also der Erwarungswert von (X-EX)^6.
Post by Viktor
Kann ich dann daraus folgendes machen ?
E(X-EX)^2 * E(X-EX)^2 * E(X-EX)^2
Nein. EX^2 ist nicht gleich (EX)^2 und

E(X-EX)^6 ist nicht gleich (E(X-EX)^2)^3


Wenn X auf [0,1] gleichverteilt ist, gilt

1
E(X-EX)^6 = Integral (x-1/2)^6 dx = 1/448
0

und


(E(X-EX)^2)^3 = (1/12)^3 = 1/1728


Aus EX und D^2X allein kannst Du E(X-EX)^6 nicht berechnen, da eine
Verteilung durch Erwartungswert und Varianz nicht eindeutig bestimmt
ist, d.h. es gibt unendlich viele verschiedene
Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit EX=1/2 und D^2X=1/12.

MfG
Horst
Viktor
2004-04-13 19:38:40 UTC
Permalink
danke !
Post by Horst Kraemer
Post by Viktor
Danke für die Antworten....
Allerdings bin ich leider noch nicht weiter.
Weil Du nicht die richtige Frage gestellt hast ...
Post by Viktor
X~UC[0,1] verteilt => EX=1/2; D^2X=1/12
Berechne E(X-EX)^6
Ich merke gerade, dass ich Dich mit meiner Notation wahrscheinlich
verwirrt habe. Es gibt beim Erwartungswert zwei konkurrierende
Notationen. Die russische und die nicht-russische ;-) Du verwendest
anscheinend die russische.
Das da oben ist also der Erwarungswert von (X-EX)^6.
Post by Viktor
Kann ich dann daraus folgendes machen ?
E(X-EX)^2 * E(X-EX)^2 * E(X-EX)^2
Nein. EX^2 ist nicht gleich (EX)^2 und
E(X-EX)^6 ist nicht gleich (E(X-EX)^2)^3
Wenn X auf [0,1] gleichverteilt ist, gilt
1
E(X-EX)^6 = Integral (x-1/2)^6 dx = 1/448
0
und
(E(X-EX)^2)^3 = (1/12)^3 = 1/1728
Aus EX und D^2X allein kannst Du E(X-EX)^6 nicht berechnen, da eine
Verteilung durch Erwartungswert und Varianz nicht eindeutig bestimmt
ist, d.h. es gibt unendlich viele verschiedene
Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit EX=1/2 und D^2X=1/12.
MfG
Horst
Loading...